Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Die Haftpflichtversicherung gehört zu den günstigsten und zugleich wichtigsten Versicherungen. Gerade die Haftpflichtversicherung Arzt ist eine wichtige Grundlage zur finanziellen Absicherung, wenn Ärzte in Ihrem Alltag mit Menschen umgehen. Durch eine gute Arzthaftpflicht der Top Versicherer können Ärzte einen guten Schutz bei Schadensersatzforderungen schaffen. Neben der Janitos, Gothaer und HDI gibt es weitere Tarife, die es sich für einen umfassenden Vergleich zu betrachten lohnt. Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Vergleichen Sie auch hier die besten Arzthaftpflicht-Policen zum Schutz gegen Schadensersatzforderungen.

Versicherer – Exklusiv 2020 laut ServiceValue

Haftpflichtversicherung Arzt: Was bedeutet Berufshaftpflichtversicherung

Besonders beratende Berufe wie Arzt, Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsprüfer oder Apotheker sind mit einer Berufshaftpflicht gut beraten. Bei einer Fehldiagnose oder Fehlberatung, die immer mal vorkommen können, sind hohe Schadenersatzforderungen der Geschädigten die Regel. Mit der Haftpflichtversicherung Arzt können eben diese Risiken teilweise abgesichert werden. Im schlimmsten Fall können nicht versicherte Forderungen sogar existenzbedrohend sein und weitere Probleme nach sich ziehen.

Unsere Partner vergleichen

Wir informieren nicht nur über Artzthaftpflichtversicherungen, Sie erhalten auch Infos rund um die Themen Absicherung der Tätigkeiten, Schutz und Leistungen, versichert mit einer Berufshaftpflichtversicherung, Vergleichen für Ärzte, Absicherung bei Ärzten mit einer Berufshaftpflicht.

Markel Berufshaftpflichtversicherung

Die häufigsten Arztdiagnosen in Deutschland Top 10 laut Bild.de (7/2009)

  • Platz 1: Essentielle (primäre) Hypertonie: Bluthochdruck, der keine anderen Ursachen, wie z.B. eine Nierenerkrankung, hat
  • Platz 2: Rückenschmerzen
  • Platz 3: Chronische ischämische Herzkrankheit (ischämisch bedeutet mangelhaft durchblutet)
  • Platz 4: Nicht primär insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ 2): Zuckerkrankheit bzw. Altersdiabetes
  • Platz 5: Nichttoxische Struma: Vergrößerung der Schilddrüse
  • Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten
  • Platz 6: Adipositas (Fettleibigkeit)
  • Platz 7: Krankheiten der Leber
  • Platz 8: Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und Duodentitis (Schleimhautentzündung im Zwölffingerdarm)
  • Platz 9: Varizen (Krampfadern an den Beinen)
  • Platz 10: Spondylosis deformans (Veränderungen der Wirbel)

MARKEL Versicherung. 

Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Schäden in der Berufshaftpflichtversicherung, was in der Berufshaftpflicht versichert ist, Tätigkeit, Versicherungsschutz, Kosten vergleichen.

Berufshaftpflicht Yogalehrer Vergleich

Test von Stiftung Warentest (12/2014)

In der Ausgabe 12/2014 der Finanztest (Verlag: Finanztest) wurden aktuelle Haftpflichtversicherungen auf Herz und Nieren geprüft. Während Onlinetarife günstiger sind, überzeugen Offline-Tarife durch persönliche Beratungsmöglichkeiten in Filialen. Die Tarife unterscheiden sich alle in den Zusatzleistungen und es gibt kein Rundum-Sorglos-Paket, was wirklich jeden Schaden ausnahmslos abdeckt. Da dies der aktuellste Test ist, indem die Versicherer neu bewertet wurden, gelten diese Testergebnisse auch in . Die folgende Auflistung zeigt, wie die Versicherer abgeschnitten haben:

  • 1. Asstel mit Tarif „Komfort“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,7)
  • 2. Helvetia mit Tarif „Komfort+Baustein Plus“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,7)
  • 3. Helvetia mit Tarif „Komfort Vital+Baustein Plus“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,7)
  • 4. Interrisk mit Tarif „XXL“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,7)
  • 5. Badische Allg. mit „Tarif Exclusiv“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8)
  • 6. Gothaer mit Tarif „Top mit Plus Deckung“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8)
  • 7. Haftpflichtkasse Darmstadt „Komfort Plus“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8)
  • 8. HDI „Rundum Sorglos“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8)
  • 9. Interrisk „XXL“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8) – andere Versicherungssumme
  • 10. Öffentl. Braunschweig „Premium“ – Qualitätsurteil: sehr gut (0,8)

Hier haben wir für Sie die ersten 19 Testsieger aus dem Haftpflichttest der Stiftung Warentest zusammengefasst:

TestplatzierungAnbieter TarifTestwertung
Testplatzierung 01AsstelKomfort"sehr gut" 0,7
Testplatzierung 02HelvetiaKomfort + Baustein Plus"sehr gut" 0,7
Testplatzierung 03HelvetiaKomfort Vital + Baustein Plus"sehr gut" 0,7
Testplatzierung 04InterriskXXL"sehr gut" 0,7
Testplatzierung 05Badische Allg. Exclusiv"sehr gut" 0,8
Testplatzierung 06GothaerTop mit Plus- Deckung"sehr gut" 0,8
Testplatzierung 07Haftpflichtkasse DarmastadtKomfort Plus"sehr gut" 0,8
Testplatzierung 08HDIRundum Sorglos"sehr gut" 0,8
Testplatzierung 09Öffentl. BraunschweigPremium"sehr gut" 0,8
Testplatzierung 10Alte LeipzigerComfort (50 Mio)"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 11Alte LeipzigerComfort (20 Mio)"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 12Bruderhilfe
Classic PH Plus"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 13GothaerTOP"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 14
Testplatzierung 15
Testplatzierung 16Janitos
Best Selection"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 17SV Spark.Vers.
Top"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 18VHV
Klassik-Garant + Baustein Exklusiv"sehr gut" 0,9
Testplatzierung 19AllianzSicherheit Best"sehr gut" 1,0

Berufshaftpflichtversicherung Betriebshaftpflichtversicherung Unterschied

Ökotest testet Haftpflichttarife (10/2015)

Der aktuellste Test der Haftpflichtversicherung in der Zeitschrift Ökotest ist im Oktober  erschienen und nimmt Policen unter die kritische Lupe. Zum Testzeitpunkt hatten 24 Millionen Menschen in Deutschland über keine private Haftpflichtversicherung. Gerade im Anbetracht dessen, dass die monatlichen Beiträge relativ niedrig sind, ist es falsch an dieser Stelle zu sparen. Die Selbstbeteiligung der getesteten Policen liegt zwischen 0 und 500 Euro. Die Leistungsunterschiede sind jedoch geringer als die preislichen Differenzen. Testsieger wurde „Asstel Plus“. Eine überzeugende Wertung zeigte auch die „Janitos Best Selection“, die in allen 25 Bereichen des Zusatzschutzes zahlt.

Die häufigsten Arztdiagnosen in Deutschland Platz 11 bis 20

  • Platz 11: Gonarthrose (Arthrose im Kniegelenk)
  • Platz 12: Depression
  • Platz 13: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Raucherlunge)
  • Platz 14: Akute (nicht dauerhafte) Infektionen der Atemwege
  • Platz 15: Asthma bronchiale (chronische Atemwegsentzündung)
  • Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten
  • Platz 16: Gastroösophageale Refluxkrankheit (Magen schließt nicht richtig, Magensäure gelangt in die Speiseröhre)
  • Platz 17: Bandscheibenschäden
  • Platz 18: Akute Bronchitis
  • Platz 19: Herzinsuffizienz (Herz pumpt nicht genug Blut durch den Körper)
  • Platz 20: Kardiale Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen)
Berufshaftpflicht und die Pflicht zum Abschluss

Die Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte kann Ärzten im Ernstfall sehr hohe Beträge ersparen. Im Berufsalltag haben Ärzte durch Ihren Kontakt mit Menschen, ihrer Beratung und Diagnose, wichtige Entscheidungen zu treffen. Bei fehlerhaften Einschätzungen kann eine Arzthaftpflicht oft die finanziell rettende Maßnahme sein. Eine gute Police in Form einer Berufshaftpflicht kann Ärzte hier in Sicherheit wiegen. Dem Risiko des verantwortungsvollen Berufes von Ärzten kann mit einer Haftpflichtversicherung entgegengetreten werden.

Absicherung auch bei IGeL

  • Durchblutungsfördernde Infusionstherapie beim Hörsturz
    Dünnschichtzytologie zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
    Eigenbluttherapie bei Tendinopathie
    EKG zur Früherkennung einer koronaren Herzerkrankung
    Entfernung von Tätowierungen
    Glukokortikoide beim Hörsturz
    HBA1c-Bestimmung zur Früherkennung eines Diabetes
    Hirnleistungs-Check zur Früherkennung einer Demenz
    Hochtontherapie
    Hyaluronsäure-Injektion bei Kniearthrose
    Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz
    Immungloblin G-Bestimmung zur Diagnose einer Nahrungsmittelallergie
    Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen
    Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörige
    Laser-Behandlung von Blutschwämmchen beim Säugling
    Laser-Behandlung von Krampfadern
    Lichttherapie bei Akne
    Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung („Winterdepression“)
    M2-PK Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung
    MRT der Brust zur Krebsfrüherkennung
    MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz
    NMP22-Test zur Früherkennung von Harnblasenkrebs
    Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)
    Osteopathie bei unspezifischen Kreuzschmerzen
    Professionelle Zahnreinigung
    Protein C-Bestimmung zur Einschätzung des Thrombose-Risikos
    PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs
    Reisemedizinische Vorsorge
    Spirometrie zur Überprüfung der Lungenfunktion
    Sport-Check
    Statische Magnetfeldtherapie beim Kreuzschmerz
    Stoßwellentherapie bei der Kalkschulter
    Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz
    Stoßwellentherapie beim Tennisarm
    Streptokokken-Test in der Schwangerschaft
    Toxoplasmose-Test bei Schwangeren (Früherkennung)
    TSH-Bestimmung zum Schilddrüsen-Check
    Ultraschall der Brust zur Krebsfrüherkennung
    Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung
    Ultraschall der Halsschlagadern zur Schlaganfallvorsorge
    Ultraschall in der Schwangerschaft (ergänzende Untersuchungen)
    Ultraschall zur Früherkennung von Prostatakrebs
Wie wichtig ist eine Haftpflichtversicherung Arzt Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Die Wichtigkeit der Haftpflichtversicherung für Ärzte wird auch durch eine Klausel in der „Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte“ (in der Fassung vom 17.3.2007) ausgedrückt. Nach dieser Ordnung sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet sich ausreichend gegen mögliche Ansprüche in der Haftpflicht im Rahmen ihres beruflichen Alltags zu versichern. Eine Arzthaftpflichtversicherung mit einer ausreichenden Deckungssumme ist demnach eine Versicherung mit höchster Priorität. Durch eine Betriebsversicherung, können Mitarbeiter ebenfalls versichert werden.

Die häufigsten Arztdiagnosen in Deutschland Platz 21 bis 30

  • Platz 21: Osteoporose (Knochenschwund; Knochensubstanz wird abgebaut, Knochen brechen leichter)
  • Platz 22: Cholelithiasis (Gallensteine)
  • Platz 23: Schlafstörungen
  • Platz 24: Sonstige Formen von Diabetes
  • Platz 25: Migräne
  • Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten
  • Platz 26: Bronchitis
  • Platz 27: Koxarthrose (Arthrose des Hüftgelenkes)
  • Platz 28: Krankheiten des Harnsystems
  • Platz 29: Prostatahyperplasie (Vergrößerung der Prostata)
  • Platz 30: Erkrankungen des Weichteilgewebes

Die Arzthaftung mit Rechtsschutz ergänzen

Die Arzthaftung besagt, dass Ärzte gegenüber ihren Patienten bei ihrer ärztlichen Tätigkeit für jegliches schuldhafte Handeln haften. Gerade in Schadensersatzforderungen sind folgende gerichtliche Auseinandersetzungen mit hohen Anwaltskosten keine Seltenheit. Gerade in diesen Fällen lohnt sich ergänzend zur Arzthaftpflicht auch eine Rechtsschutzversicherung. Auch als Freiberufler treffen diese Aussagen zu und folglich ist eine gute Haftpflichtversicherung und ein guter Rechtsschutz unabdingbar.

Unsere Partner vergleichen

Haftpflicht für Mediziner Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Wie wichtig eine Haftpflichtversicherung für Ärzte ist, zeigt die Statistik. Obwohl es nicht immer um Leben und Tod geht, können auch „kleinere“ Behandlungsfehler oder Fehldiagnosen finanziell fatale Folgen haben. Laut Statistik der Bundesärztekammer passieren die meisten Fehler nämlich in der Chirurgie, Orthopädie und der Inneren Medizin. Nach Operationen sind Fehldiagnosen der zweite Spitzenreiter. Jährlich werden etwa 40.000 Behandlungsfehler gemeldet. Wie viele davon nun tatsächlich berechtigt sind, ist fraglich. Schätzungen gehen von etwa 30 bis 40 Prozent aus. Da im Ernstfall die Forderungen leicht in Millionenhöhe schnellen können, ist der rechtzeitige Versicherungsschutz sehr empfehlenswert.

Unterschied zwischen Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Es ist besonders wichtig, die Betriebshaftpflichtversicherung nicht mit der Berufshaftpflichtversicherung zu verwechseln. Während die erste Vorfälle absichert, die durch die Räumlichkeiten oder die Ausstattung des Berufsstandortes des Arztes oder Allgemeinmediziner verursacht werden (Patient rutscht aus oder beschädigt Arztausstattung), schützt die Ärzteversicherung direkt vor Schadensersatzansprüchen bedingt durch Behandlungen oder Fehldiagnosen.

Die häufigsten Arztdiagnosen in Deutschland Platz 31 bis 40

  • Platz 31: Skoliose (Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule)
  • Platz 32: Hämorrhoiden
  • Platz 33: Sonstige Arthrose
  • Platz 34: Venenkrankheiten
  • Platz 35: Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe) bzw. Kolitis (Dickdarmentzündung)
  • Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten
  • Platz 36: Divertikulose (gutartige Veränderung des Dickdarms. Problem: Darmverschluss möglich)
  • Platz 37: Polyarthrose (Sonderform der Arthrose, die besonders die Finger befällt)
  • Platz 38: Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Platz 39: Osteochondrose der Wirbelsäule (Knochen-Knorpel-Veränderungen)
  • Platz 40: Dermatitis (Hauterkrankungen, Ekzem)

Arztimage steht im Vordergrund Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Auch mit einer Berufshaftpflichtversicherung sind Ärzte natürlich nicht vor einem Imageverlust geschützt. Denn im Leistungsfall springt die Versicherung zwar ein, aber das Image der Ärztin oder des Arztes wird meist nachhaltig geschädigt. Viele Freiberufler in Berufen wie Arzt, Rechtsanwalt oder Apotheker sehen sich dieser Verantwortung gegenüber. Dennoch ist eine private Absicherung die wichtigste Maßnahme zumindest finanziell eine Risikovorsorge zu treffen. Statistisch gesehen wurden 2280 fehlerhafte Behandlungen von ärztlichen Gutachtern festgestellt, wovon 1890 zu einem gesundheitlichen Schaden führten.

Die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung

  • Berufshaftpflicht
    MedProtect
    Medizinstudierende
    Studierende im PJ
    PJ/Famulatur im Ausland
    Assistenzärzte
    Regress-Schutz
    Arzt
    Arzt im Ruhestand
    Private Risiken absichern
    Hausratversicherung
    Risiko-Lebensversicherung
    Unfallversicherung
    Wohngebäudeversicherung
    Berufsunfähigkeit
    Berufsunfähigkeitsschutz
    DocD`or
    FamilyPlus
    Krankenversicherung
    Optionstarif VIAmed
    Private Krankenversicherung
    Ergänzende Pflegeversicherung
    Krankenzusatzversicherung
    Krankentagegeldversicherung
    Auslandsreisekrankenversicherung
    Vorsorgekonzepte
    Relax-Rente
    Steuervorteile
    Rendite
    Sicherheit
    Relax Rente gegen Einmalbetrag
    DocJunior
    Inflations-Check
    Betriebliche Altersvorsorge
    KlinikRente
    GesundheitsRente
    Praxis finanzieren, absichern
    Praxiskonzept
    Praxis-Vielschutz
    Praxis-Ausfall
    Rechtsschutz
    Exklusiv-Rechtsschutz
    Jungmediziner
    Angestellte Ärzte
    Niedergelassene Ärzte
    Honorarärzte

Haftpflichtversicherung Arzt Kosten Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich

Machen Sie den Kostenvergleich mit unserem professionellen Online-Rechner. Neben monatlichen Beiträgen, können Sie so auch Vertragsdauer und Bewertungen der unterschiedlichen Anbieter einsehen und objektiv entscheiden, welcher der aktuellen Tarife für Sie der Richtige ist. Asstel, die Gothaer sowie auch die Janitos bieten Top Tarife. Der breit aufgestellte Markt bietet aber auch weitere Tarife, die für Sie in Frage kommen können. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen die Rücksprache mit einem unserer unabhängigen Versicherungsexperten. Auch hier können Sie einen Haftpflichtversicherung Arzt Vergleich machen.

Unsere Partner vergleichen

Richtige Deckungssumme vereinbaren

Eine möglichst hohe Deckungssumme zu vereinbaren ist bei der Haftpflichtversicherung besonders wichtig. Im Ernstfall können die finanziellen Forderungen sehr hoch sein. Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro ist unbedingt empfehlenswert. Diese Summe ist jedoch eher die Untergrenze aller Tarife. Versicherungssummen von 5, 10, 15 oder gar 20 Millionen mögen teilweise utopisch klingen, sind aber gerade als Arzt eine Überlegung wert. Die zu zahlenden Beiträge weichen bei Abschluss der Versicherungen nämlich im Verhältnis dazu nur wenig voneinander ab.

Besonders bei den Kosten lohnt sich der Test Vergleich

Bei regelmäßigen Tests werden auch Berufshaftpflichtversicherungen für Ärzte unter die Lupe genommen. Dabei beginnen viele Verträge bei einigen hundert Euro Jahresbeitrag und andere wiederum andere liegen deutlich über 1000 Euro. Ein genauer Vergleich bei Kosten und Leistungen ist daher unerlässlich. Unser Online-Vergleichsrechner bietet dabei eine gute Anlaufstelle für den ersten Überblick und auch für den komfortablen Versicherungsabschluss.

Zusatzleistungen bei der Berufshaftpflichtversicherung

Die Tarife am Markt unterscheiden sich neben dem Preis auch bei den Zusatzleistungen. Während einige Tarife wie die Gothaer eine weltweite Deckung anbietet, sind in dem Tarif der R+V Versicherung mehrere Fachärzte mitversichert. Gegen einen Aufpreis kann bei den meisten Versicherern auch eine Zusatzleistung dazu gebucht werden, wenn die Police ansonsten voll überzeugt.

Facharztrichtungen

  • Allgemeinmedizin (Hausarzt)
    Anästhesiologie
    Anatomie
    Arbeitsmedizin (Betriebsmedizin)
    Augenheilkunde
    Biochemie
    Chirurgie
    Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie)
    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Haut- und Geschlechtskrankheiten
    Humangenetik
    Hygiene und Umweltmedizin
    Innere Medizin
    Kinder- und Jugendmedizin
    Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
    Laboratoriumsmedizin
    Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
    Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
    Neurochirurgie
    Neurologie
    Nuklearmedizin
    Öffentliches Gesundheitswesen
    Pathologie
    Pharmakologie
    Physikalische und Rehabilitative Medizin
    Physiologie
    Psychiatrie und Psychotherapie
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Radiologie
    Rechtsmedizin
    Strahlentherapie
    Transfusionsmedizin
    Urologie

Berufshaftpflichtversicherung Kosten, Arzthaftpflicht, Schäden bei der Tätigkeit, private Tätigkeiten von Ärzten, Ärzte, Vergleichen der Leistungen bei Schäden.

Haftpflichtversicherung für den Arzt im Vergleich

Eine Haftpflichtversicherung Arzt ist für Ärzte eine wichtige Versicherung. Mit Anbietern wie Gothaer, HDI, R+V, VKB, Generali und Ergo finden sich einige starke Vertreter mit guten Leistungen. Dennoch sollte hier genau inspiziert und auf die eigenen Bedürfnisse des individuellen Berufsalltags abgestimmt werden. Bei der R+V und Generali ist beispielsweise keine OP mitversichert, während sie in anderen Punkten überzeugen. Mit einer Haftpflichtversicherung Arzt können Sie Ihren Beruf sicherer ausüben und finden bei uns die besten Tarife mit den optimalen Deckungssummen und individuellen Zusatzleistungen.

 

I.
Der ärztliche Beruf
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
„§ 1
(1) Der Arzt dient der Gesundheit des einzelnen Menschen und des gesamten Volkes.
(2) Der ärztliche Beruf ist kein Gewerbe; er ist seiner Natur nach ein freier Beruf.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2
(1) Wer im Geltungsbereich dieses Gesetzes den ärztlichen Beruf ausüben will, bedarf der Approbation als Arzt.
(2) Eine vorübergehende oder eine auf bestimmte Tätigkeiten beschränkte Ausübung des ärztlichen Berufs im Geltungsbereich dieses Gesetzes ist auch aufgrund einer Erlaubnis zulässig.
(3) Ärzte, die Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Vertragsstaates sind, dem Deutschland und die Europäische Gemeinschaft oder Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Rechtsanspruch eingeräumt haben, dürfen den ärztlichen Beruf im Geltungsbereich dieses Gesetzes ohne Approbation als Arzt oder ohne Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufs ausüben, sofern sie vorübergehend und gelegentlich als Erbringer von Dienstleistungen im Sinne des Artikels 50 des EG-Vertrages im Geltungsbereich dieses Gesetzes tätig werden. Sie unterliegen jedoch der Meldepflicht nach diesem Gesetz.
(4) Für die Ausübung des ärztlichen Berufs in Grenzgebieten durch im Inland nicht niedergelassene Ärzte gelten die hierfür abgeschlossenen zwischenstaatlichen Verträge.
(5) Ausübung des ärztlichen Berufs ist die Ausübung der Heilkunde unter der Berufsbezeichnung „Arzt“ oder „Ärztin“.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2a
Die Berufsbezeichnung „Arzt“ oder „Ärztin“ darf nur führen, wer als Arzt approbiert oder nach § 2 Abs. 2, 3 oder 4 zur Ausübung des ärztlichen Berufs befugt ist.
II.“

Unsere Partner vergleichen
  • Deutsche Ärzteversicherung AG
    Colonia-Allee 10-20
    51067 Köln
    Tel.: 0221 148-22700
    Fax: 0221 148-21442
    E-Mail: service@aerzteversicherung.de
  • https://www.aerzteversicherung.de/