Inhaltsverzeichnis
- 1 Berufshaftpflichtversicherungen für Heilpraktiker im Test
- 2 Die aktuellen DISQ Testsieger (2014)
- 3 Artikel 17 der Berufsordnung für Heilpraktiker: Haftpflicht
- 3.1 Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung – Strafrechtsschutzversicherung
- 3.2 Kosten bei der Continentale Versicherung sehr stabil Die Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker im Test
- 3.3 Gewerbeversicherung im Schadensfall
- 3.4 gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV235458/true
- 3.5 Leistungstabelle laut heilpraktiker-online.com
- 3.6 Die fairsten Krankenzusatzversicherer laut ServiceValue (4/2021)
- 3.7 Berufshaftpflicht Osteopathie im Test
- 3.8 Vergleich der Kosten
- 3.9 heilpraktiker-journal.de informiert
- 3.10 Heilpraktikerverbände
Heilpraktiker können ihre Tätigkeit ohne einen Versicherungsschutz in Form einer Berufshaftpflichtversicherung nicht ausüben. Einige Versicherer bieten eine günstige Kombination aus Privathaftpflicht und Berufshaftpflicht (Heilwesen) für ihre Mitglieder an. Das gesamte Inventar ist laut Vergleichsanalyse in der Haftpflichtversicherung automatisch mitversichert. In den Tests wird darauf hingewiesen, dass die Versicherungssumme auf 3 Millionen Euro festgesetzt werden sollte. Haftpflichttarife mit einer geringeren Deckung werden erst gar nicht getestet. Die Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker im Test.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es stehen auch die aktuellen Testsieger im Vergleich.
PKV Tarife 2019 laut DFSI
Versicherungsunternehmen | Tarifname | Gesamtbewertung | AVB-Bewertung | Prämien-Bewertung | Substanzkraft-Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Debeka | N, NC | Sehr Gut (1,3) | Sehr Gut (1,4) | Exzellent (0,5) | Gut (2,4) |
Hallesche | NK.Bonus | Sehr Gut (1,4) | Sehr Gut (1,3) | Sehr Gut (1,2) | Gut (2,0) |
Signal Iduna Marke Signal | EXKLUSIV-PLUS0 | Sehr Gut (1,5) | Gut (1,8) | Sehr Gut (1,3) | Sehr Gut (1,3) |
DKV | BestMed Komfort BMK0, BestMed Krankenhaus BMZ1 | Gut (1,7) | Sehr Gut (1,5) | Gut (1,7) | Gut (2,4) |
Signal Iduna Marke Deutscher Ring | Comfort + und PIT | Gut (1,8) | Gut (1,7) | Gut (2,0) | Sehr Gut (1,3) |
Inter | INTER QualiMed® Premium (QMP 300 U) | Gut (1,8) | Sehr Gut (1,4) | Gut (2,5) | Sehr Gut (1,3) |
AXA | Vital300-U, Komfort Zahn-U, Kur-U/250 | Gut (1,8) | Sehr Gut (1,5) | Gut (2,0) | Gut (2,2) |
PAX | Tarif Premium1 | Gut (1,9) | Sehr Gut (1,3) | Gut (2,0) | Befriedigend (2,7) |
Barmenia | einsA expert1+ | Gut (1,9) | Exzellent (0,9) | Befriedigend (3,0) | Gut (1,8) |
Gothaer | MediVita 250, MediClinic Premium, MediNatura P, MediVita Z 90, MediMplus | Gut (2,0) | Gut (2,1) | Gut (1,8) | Gut (2,3) |
Allianz | AktiMed Best 90 | Gut (2,2) | Sehr Gut (1,3) | Befriedigend (3,2) | Gut (1,9) |
Concordia | AV1, SV1, ZV1, VV PLUS | Gut (2,3) | Gut (2,0) | Befriedigend (2,8) | Gut (1,8) |
LKH | A100, S200, Z90 | Gut (2,3) | Gut (1,7) | Befriedigend (2,9) | Gut (2,1) |
SDK | S1, AM11, Z9 | Gut (2,4) | Exzellent (1,0) | Ausreichend (3,9) | Gut (2,1) |
R+V | AGIL premium ohne Selbsbeteiligung (TN0U) | Gut (2,4) | Sehr Gut (1,5) | Ausreichend (3,9) | Sehr Gut (1,4) |
Arag | Tarif 203, Tarif 220, Tarif 529 | Gut (2,4) | Gut (1,8) | Befriedigend (3,5) | Sehr Gut (1,5) |
Ottonova | FC 100 | — | Sehr Gut (1,4) | Exzellent (0,9) | — |
Berufshaftpflichtversicherungen für Heilpraktiker im Test

Berufshaftpflichtversicherung Heilpraktiker Test
Die Berufsordnung für Heilpraktiker definiert klar, dass eine Berufshaftpflichtversicherung für die Ausübung Grundvoraussetzung ist. Die Haftpflichtversicherung schützt nicht nur den Versicherungsnehmer selbst, sondern auch die Patienten, die sich in der Behandlung befinden. Die Vorteile der Continentale Versicherung im Vergleich sind:
- Selbstbeteiligung bei Schaden entfällt, Privathaftpflicht und Hundehaftpflicht können integriert werden
- Dozententätigkeit ist mitversichert, Schutz auch im Ausland und hohe Deckungssumme in Höhe von 3 Mio.
- Hausbesuche sind versichert
- Haftung bei Gefälligkeitsschaden
Versicherte sollten sich Angebote anfordern, die auch Behandlungsmethoden mitversichern, die nicht im Rahmen der „Hufelandverzeichnis der biologischen Medizin“ definiert werden (GebüH).
Betriebshaftpflichtversicherung Versicherungsschutz für die Praxis, private Tätigkeiten vergleich, Vergleich der Versicherungen, Kosten für Patienten, Heilpraktiker Berufshaftpflicht, Tarife.
Fragen rund um den Versicherungsschutz und der Kosten für Heilpraktiker, Praxis Schäden vergleichen, Risiken, Berufshaftpflichtversicherung bis 100 Euro im Vergleich, Berufshaftpflicht und private Versicherungen.
Die kundenorientiertesten der 42 großen Krankenkassen 2022 bei ServiceValue
Die aktuellen DISQ Testsieger (2014)
Testplatz | Testsieger | Testwertung |
---|---|---|
Platz 1 | Ergo Versicherungsgruppe | 82,9 |
Platz 2 | Generali | 82,0 |
Platz 3 | R+V Versicherung | 80,1 |
Platz 4 | Signal Iduna | 79,9 |
Platz 5 | Versicherungskammer Bayern | 79,3 |
Platz 6 | Zurich Gruppe | 78,7 |
Platz 7 | Allianz | 76,9 |
Platz 8 | HDI Gerling | 75,6 |
Platz 9 | AXA | 74,5 |
Platz 10 | Aachen-Münchener | 73,8 |
Artikel 17 der Berufsordnung für Heilpraktiker: Haftpflicht
Die Berufsordnung besagt, dass die beruflichen Risiken mit einer Berufshaftpflicht abgesichert werden müssen. Sofern Forderungen gegen den Versicherten, die Praxis oder einen Mitarbeiter (auch während der Ausbildung) bestehen sollten, kommt die Haftpflicht für die finanziellen Schäden auf. Unberechtigte Ansprüche werden durch den Anbieter abgewehrt. So soll ein etwaiger Schadensersatz nicht das private Vermögen belasten und die Existenz bedrohen. Neben der Berufshaftpflichtversicherung Heilpraktiker als empfehlenswerte Versicherungen stufen Verbraucherschützer unter anderem auch:
- Krankenversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
ein.
Die Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker im Test
Finden Sie eine Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker, Praxis Tarife vergleichen, Versicherungen in Euro, Berufshaftpflicht, Kontakt Versicherung.
Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung – Strafrechtsschutzversicherung
In Deutschland besteht für den Beruf eines Heilpraktikers lediglich eine Pflicht zur Berufshaftpflicht, um bei Schadensersatzansprüchen nicht persönlich haftbar gemacht zu werden.
- Famulatur
- Fahrlehrer
- Feuerwehr
- Friseure
- Webdesigner
- Nageldesign
- Fotografen
- Tätowierer
- Staatsanwalt
- Mitglieder einer GbR
- am Arbeitsplatz
- Notarzt
- Mediator
- Masseure
- Lehrer
- Coach
- Angestellte
- Chiropraktiker
- Fitnesstrainer
- Baugewerbe
- Tierarzt
- Landwirtschaft
- Yogalehrer
- Wirtschaftsprüfer
- Bewachungsgewerbe
- Berater
- Steuerberater
- Geschäftsführer einer GmbH
- Osteopathie
- Unternehmensjurist
- Beamte
- Selbstständige
- Sozialpädagoge
- Therapeuten
- Tierphysiotherapie
- Trainer
- Arbeitnehmer
- Kleingewerbe
- Architekten
- Ärzte
- Heilpraktiker
- Physiotherapeut
- Unternehmensberater
- Medizinstudent
- Freiberufler
- Hebamme
- Chirurg
- Erzieher
- Bauleiter
- Berater
- Bauingenieur
- Apotheker
Kosten bei der Continentale Versicherung sehr stabil Die Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker im Test
Die Tests der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass vor allem die Continentale Berufshaftpflichtversicherung sehr konstante Beiträge für die Versicherten zu bieten hat. Eine pauschale Übersicht rund um die Kosten kann es im Rahmen einer Gewerbeversicherung allerdings nicht geben. Denn die Versicherungsprämien orientieren sich immer auch an den individuellen Risiken. Grundsätzlich sollten die Versicherer auch dann haften, wenn die Forderungen der Patienten nicht gerechtfertigt sein sollten. Somit ist im Rahmen einer beruflichen Haftpflicht immer auch ein indirekter Rechtsschutz mitversichert. Wie sich die Axa Versicherung in den Tests schlagen kann.
Gewerbeversicherung im Schadensfall
Ärzte und Heilpraktiker sollten darauf achten, dass sie eine Berufshaftpflicht erhalten, die die wirtschaftliche Existenz gewährleisten kann, wenn Patienten eine Forderung gegen den Heilpraktiker oder die Praxis des Heilpraktikers haben. Was die Versicherten beachten sollten:
- Im Schadensfall sollte die Versicherung mit mindestens 3 Mio. Euro haften
- Die Continentale Krankenversicherung bietet eine spezielle Absicherung für die Tätigkeiten der Heilberufe wie auch Physiotherapeuten, während der Ausbildung und für Ärzte an
- Mitversichert ist auch der Verlust vom Schlüssel und die Mitarbeiter der Physiotherapie
- Versicherungen bieten auch einen finanziellen Schutz in Form einer Rechtsschutz an, die Höhe unterscheidet sich je nach Versicherer und gewählten Tarif
Auch eine Lebensversicherung und eine Absicherung in Form einer KFZ-Haftpflichtversicherung kann sehr wichtig werden für einen Freiberufler.
gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV235458/true
„Vollzug des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz – HeilprG)
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
vom 27. Januar 2010, Az. 32-G8584-2009/1-5
(AllMBl. S. 21)
Zitiervorschlag: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit über den Vollzug des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz – HeilprG) vom 27. Januar 2010 (AllMBl. S. 21), die durch Bekanntmachung vom 10. September 2012 (AllMBl. S. 642) geändert worden ist
Zum Vollzug des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz – HeilprG) vom 17. Februar 1939 (RGBl I S. 251, BGBl. III 2122-2), zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes vom 23. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2702) und der Ersten Durchführungsverordnung vom 18. Februar 1939 (RGBl I S. 259, BGBl. III 2122-2-1) – 1. DV–, zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456), wird Folgendes bestimmt:
1.
Erfordernis der Erlaubnis
Wer die Heilkunde ausüben will, ohne als Ärztin oder Arzt approbiert oder Inhaber einer Erlaubnis im Sinn des § 2 Abs. 2 und § 10 der Bundesärzteordnung zu sein, bedarf der Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 HeilprG.In welchen Fällen die Heilkunde ausgeübt wird, ergibt sich grundsätzlich aus der Legaldefinition des § 1 Abs. 2 HeilprG.Aber auch bei Vorliegen der dort genannten Voraussetzungen wird nach ständiger Rechtsprechung die Heilkunde nur dann ausgeübt, wenn die Tätigkeit nach allgemeiner Auffassung ärztliche bzw. medizinische Fachkenntnisse erfordert.Ob solche Fachkenntnisse im konkreten Einzelfall erforderlich sind, ist vom Ziel, von der Methode und der Art der Tätigkeit abhängig.Daneben kann aber auch die Beurteilung, ob die konkrete Behandlung begonnen werden darf, solche Fachkenntnisse erfordern.Entscheidend ist stets, ob die Tätigkeit ihrer Methode nach oder weil ihre sachgerechte Anwendung eine hinreichende diagnostische Abklärung und damit ärztliche oder medizinische Fachkenntnisse voraussetzt, gesundheitliche Schäden für Patienten verursachen kann.Demnach ist nicht jede Tätigkeit, auf die die Legaldefinition des § 1 Abs. 2 HeilprG zutrifft, Ausübung der Heilkunde.Andererseits kann sie – wie etwa im Fall von Eingriffen und Behandlungen zu kosmetischen Zwecken – bei Fehlen eines krankhaften Zustands, also bei Maßnahmen am gesunden Menschen, gleichwohl vorliegen (BVerwG, Urteil vom 14. Oktober 1958, Az.: I C 25.56, NJW 1959, S. 833; BVerwG, Urteil vom 28. September 1965, Az.: I C 105.63, NJW 1966, S. 418; BVerwG, Urteil vom 18. Dezember 1972, Az.: I C 2.69, NJW 1973, S. 579).Näheres hierzu ergibt sich aus der umfangreichen Rechtsprechung und dem einschlägigen Schrifttum.Einer Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 HeilprG bedürfen demnach auch Personen, die in eigener Verantwortung und ohne den Weisungen einer zur Ausübung der Heilkunde befugten Person zu unterliegen, heilkundlich-psychotherapeutische Tätigkeiten ausüben (BVerwG, Urteil vom 10. Februar 1983, Az.: 3C 21.82, BVerwGE 66, S. 367 = NJW 1984, S. 1414).Keiner Erlaubnis bedürfen dagegen beispielsweise sog. Geistheiler (rituelle oder spirituelle Heiler) oder „Wunderheiler“ nach Maßgabe der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2004 (Az.: 1 BvR 784/03, NJW-RR 2004, S. 705) bzw. vom 3. Juni 2004 (Az.: 2 BvR 1802/02, NJW 2004, S. 2890).“
Leistungstabelle laut heilpraktiker-online.com
Ziffer Beschreibung PKV1 PKV2 Beihilfe Post B
1 Eingehende Untersuchung 13.41 12.30 12.50 11.25
2a Homöopathische Erstanamnese (mind. 1 Std.) 41.00 15.40 80.00 72.00
2b Homöopathische Repertorisation 41.00 15.40 35.00 31.50
3 Kurze Information, auch per Tel., od. Wiederholungsrezept 3.15 3.15 3.00 2.70
4 Eingehende Beratung 20.10 16.40 18.50 16.65
5 Beratung, auch per Telefon 10.72 8.20 9.00 8.10
6 Beratung, auch per Tel., außerhalb der Sprechstundenzeit 14.80 14.80 13.00 11.70
7 Beratung, auch per Telefon, bei Nacht 21.21 19.50 18.00 16.20
8 Beratung, auch per Tel., sonn- und feiertags 23.54 15.40 20.00 18.00
9.1 Hausbesuch, bei Tag 29.50 21.50 24.00 21.60
9.2 Hausbesuch (Eilbesuch, sofort ausgeführt) 32.00 24.00 26.00 23.40
9.3 Hausbesuch, bei Nacht und an Sonn- u. Feiertagen 36.50 27.50 29.00 29.00
10.1 Wegegeld, bei Tag für jede angefangene Std. bis 2 km 3.58 3.58 4.00 3.60
10.2 Wegegeld, bei Nacht für jede angefangene Std. bis 2 km 7.16 7.16 8.00 7.20
10.3 Wegegeld, Erstattung Auslagen öffentl. Verkehrsmittel 0.00 0.00 0.00 0.00
10.5 km-Geld, mit eigenem PKW, bei Tag ab 2 km, pro km 1.25 1.25 1.00 0.90
10.6 km-Geld, mit eigenem PKW, bei Nacht ab 2 km, pro km 2.50 2.50 2.00 1.80
10.7 Fernbesuch, ab 25 km, einfache Fahrt, pro km 0.25 0.25 0.20 0.18
10.8 Reiseentschädigung bei mehr als 6 Std. Dauer, je Std. 10.50 10.50 16.00 14.40
11.1 Kurze Krankenbescheinigung 5.36 3.60 5.00 0.00
11.2A Ausführlicher Krankheitsbericht 17.43 10.30 15.00 13.50
11.2B Gutachten (DIN A4, engzeilig maschinengeschrieben) 17.43 10.30 16.00 0.00
11.3 Diätplan 9.40 9.40 8.00 7.20
12.1 Harnuntersuchung qualitativ 3.35 3.10 3.00 2.70
12.2 Harnuntersuchung quantitativ 5.36 4.60 4.00 3.60
12.4 Harnuntersuchung, nur Sediment 3.35 3.35 4.00 3.60
12.5 Carzinochrom-Reaktion (CCR) 0.00 0.00 0.00 0.00
12.7 Blutstatus 12.75 12.10 10.00 9.00
12.7a Blutbild klein 12.75 12.10 10.00 9.00
12.7b Blutbild groß 12.75 12.10 10.00 9.00
12.8 Blutzuckerbestimmung reflektorisch 2.68 2.70 2.00 1.80
12.9 Hämoglobinbestimmung 4.03 4.10 3.00 2.70
12.10 Differenzierung des gefärbten Blutausstriches 8.05 7.70 6.00 5.40
12.11 Zählung der Leuko- u. Erythrozyten 5.50 4.10 3.00 2.70
12.12 Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS) 4.03 4.10 3.00 2.70
12.13 Einfache mikroskop. / chem. Untersuchung (Blut), pro Unters. 6.71 6.70 6.00 5.40
12.14 Aufwendige Chemogramme (Blut), pro Einzeluntersuchung 6.71 8.10 7.00 6.30
Die fairsten Krankenzusatzversicherer laut ServiceValue (4/2021)
- Allianz Sehr gut
ARAG Sehr gut
DEVK Sehr gut
DKV Sehr gut
ERGO (ehem. ERGO Direkt) Sehr gut
Generali Krankenversicherung Sehr gut
INTER Sehr gut
Münchener Verein Sehr gut
Provinzial Rheinland Sehr gut
R+V Sehr gut
SIGNAL IDUNA Sehr gut
SV SparkassenVersicherung Sehr gut
Barmenia Gut
Details zu wirtschaftlichen Absicherung der Existenz Die Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker im Test
Da in Deutschland jeder Heilpraktiker verpflichtet ist, eine Berufshaftpflicht abzuschließen, bieten auch eine Reihe von Versicherungsgesellschaften einen umfangreichen Versicherungsschutz an. So auch die Allianz, die Continentale, die HDI und die AXA. Das gesteckte Leistungsniveau der Versicherer ist dabei ganz unterschiedlich gesteckt. Einige Gesellschaften verlangen eine Selbstbeteiligung im Falle eines Schadens, andere nicht. Aus dem Vergleich geht hervor, dass einige Berufshaftpflichtversicherer den Versicherten eine Privathaftpflicht inkl. Berufshaftpflicht zu bieten haben. Der Inhaber ist dabei in der Regel beitragsfrei mitversichert.
Berufshaftpflichtversicherung Heilpraktiker Psychotherapie
Heilpraktiker mit einer eigenen Psychotherapie tragen eine hohe Verantwortung gegenüber ihren Patienten. Daher sollte die Psychotherapie bei folgendem Ereignissen versichert werden:
- Versicherungsschutz greift bei Brand, Leitungswasser als auch Explosion als eine Art Gebäudeversicherung
- Die Versicherten erhalten wirtschaftliche Absicherung auch bei Verlust der Praxis-Schlüssel
- Akupunkturen sowie Abwasserschäden sollten ebenfalls versichert werden
- Personen- und Mietsachschäden
Sinnvoll ist zudem der Abschluss einer zusätzlichen Betriebshaftpflicht. Dazu sind Heilberufe zwar nicht verpflichtet, die Ergänzung ist dennoch sinnvoll.
Berufshaftpflicht Osteopathie im Test
Nur ein Arzt als auch ein Heilpraktiker dürfen den Beruf der Osteopathie im Rahmen selbständiger Tätigkeiten ausüben. Der Bundesverband Osteopathie e.V ist der zuständige Dachverband. Das Arbeiten bzw. die Behandlung an einem Patient ohne die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist nicht erlaubt und kann zu Strafen führen. Zum detaillierten Test gelangen Sie auch hier. Ebenso für Architekten, Physiotherapeuten und Steuerberater ist eine berufliche Haftpflicht Voraussetzung zur Ausübung der Tätigkeit.
Ziffer | Leistungsbeschreibung |
PKV1
|
PKV2
|
Beihilfe
|
Post B
|
1 | Eingehende Untersuchung |
13,41
|
12,30
|
12,50
|
11,25
|
2a | Homöopathische Erstanamnese (mind. 1 Std.) |
41,00
|
15,40
|
80,00
|
72,00
|
2b | Homöopathische Repertorisation |
41,00
|
15,40
|
35,00
|
31,50
|
3 | Kurze Information od. Widerholungsverordnung |
3,15
|
3,15
|
3,00
|
2,70
|
4 | Eingehende Beratung |
20,10
|
16,40
|
18,50
|
16,65
|
5 | Beratung, auch mittels Fernsprecher |
10,72
|
8,20
|
9,00
|
8,10
|
6 | Beratung außerhalb der normalen Sprechstunde |
14,80
|
14,80
|
13,00
|
11,70
|
7 | Beratung nachts |
21,21
|
19,50
|
18,00
|
16,2
|
Vergleich der Kosten
Grundsätzlich entscheiden die beruflichen Risiken und die gemeldeten Vorschäden über die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung. Versicherungsgesellschaften bieten zudem eine Absicherung für beispielsweise den Partner oder sogar den Hund inklusive. So kann die gesamte Familie im Rahmen einer einzigen Versicherung abgesichert werden. Der reine Berufsschutz für den Praxisinhaber und die Angestellten belaufen sich auf etwa 150 Euro im Jahr.
heilpraktiker-journal.de informiert
8 | Beratung sonn- und feiertags |
23,54
|
15,40
|
20,00
|
18,00
|
9.1 | Hausbesuch bei Tag |
29,50
|
21,50
|
24,00
|
21,60
|
9.2 | Hausbesuch (Eilbesuch) |
32,00
|
24,00
|
26,00
|
23,40
|
9.3 | Hausbesuch (Nacht) |
36,50
|
27,50
|
29,00
|
29,00
|
10.1 | Wegegeld bei Tag je angefangene Std. bis 2 km |
3,58
|
3,58
|
4,00
|
3,60
|
10.2 | Wegegeld bei Nacht je angef. Std. bis 2 km |
7,16
|
7,16
|
8,00
|
7,20
|
10.3 | Auslagen für öffentl. Verkehrsmittel |
0,00
|
0,00
|
0,00
|
0,00
|
10.5 | km-Geld mit PKW bei Tag ab 2 km pro km |
1,25
|
1,25
|
1,00
|
0,90
|
10.6 | km-Geld mit PKW bei Nacht ab 2 km pro km |
2,50
|
2,50
|
2,00
|
1,80
|
10.7 | Fernbesuch ab 25 km einfache Fahrt pro km |
0,25
|
0,25
|
0,20
|
0,18
|
10.8 | Reiseentschädigung bei mehr als 6 Std., je Std. |
10,50
|
10,50
|
16,00
|
14,40
|
Es sollte jedoch eine Selbstbeteiligung sowohl für die private als auch die berufliche Haftpflichtversicherung vereinbart werden. Das ist daher so sinnvoll, weil der Versicherer die Prämien für die Kunden erhöht, sobald Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden müssen. Zu den Beiträgen einer Betriebshaftpflichtversicherung gelangen Sie unter https://berufshaftpflichtversicherungen-online.de/betriebshaftpflichtversicherung-kosten/.
Heilpraktikerverbände
Auch die Mitgliedschaft in einem Heilpraktikerverbände bietet Vorteile:
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker: FDH
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker
- FVDH – Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e. V.
- FACHVERBAND Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.
Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
- Ostlandstr. 53A
- D-50859 Köln
- Tel: 02234-9878810
- Fax: 02234-9878813
- Email: info@heilpraktikerverband.de
- https://www.heilpraktikerverband.de/