Osteopathen übernehmen in Bezug auf ihre Patienten eine große Verantwortung. Da sie mit ihrer Tätigkeit den Bewegungsapparat des Menschen beeinflussen, besteht ein ebenso großes Risiko der negativen Beeinflussung. Dies kann zu Schadenersatzansprüchen gegen den Praxisinhaber führen. Eine Berufshaftpflicht auf dem Gebiet der Osteopathie ist daher unbedingt empfehlenswert, um sich gegen derartige Ansprüche hinreichend zu schützen. Die Continentale Gewerbehaftpflicht bietet neben vielen anderen Versicherungen eine entsprechende Police an, die den Ansprüchen des Berufes angepasst sind. Berufshaftpflicht Osteopathie.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei stehen auch hier die aktuellen Testsieger zur Auswahl.
Berufshaftpflicht Osteopathie

Berufshaftpflicht Osteopathie
Zum osteopathischen Bereich gehören alternative Heilmethoden, die ein bestimmtes Spektrum an Krankheits- und Behandlungskonzepten umfasst. Mit dazu gehören beispielsweise die Chiropraktik und Manualtherapie. Nicht selten hört man von Vorfällen, bei denen Chiropraktiker einen Wirbel aus- statt wieder eingerenkt haben und dies zu vermehrten Schmerzen führt. Osteopathische Heilungsmethoden sind zum Teil sehr umstritten, weswegen eine Berufshaftpflichtversicherung unabdingbar ist, um sich optimal zu schützen.
Hier erfahren Sie mehr zur Berufshaftpflicht für den Physiotherapeuten.
Fragen zur Behandlung, Versicherungsschutz gegenüber den Patoenten, Kosten, Leistungen Physiotherapeuten, Praxis und private Versicherungen vergleuchen, was versichert ist, Deckung bis zu zehn Millionen Euro inmitten der Berufshaftpflichtversicherung.
DFSI testet Krankenkassen in 2017
Krankenkasse | Öffnung | Beitragssatz | Ergebnis Leistung | Ergebnis Preis/Leistung |
---|---|---|---|---|
actimonda krankenkasse | bundesweit | 15,60% | 10,56 | 10,48 |
AOK Baden-Württemberg | regional | 15,60% | 16,60 | 13,50 |
AOK Bayern | regional | 15,70% | 11,90 | 10,50 |
AOK Bremen/Bremerhaven | regional | 15,70% | 6,95 | 8,03 |
AOK Hessen | regional | 15,70% | 13,10 | 11,10 |
AOK Niedersachsen | regional | 15,40% | 10,66 | 11,83 |
AOK Nordost | regional | 15,50% | 10,98 | 11,34 |
AOK NORDWEST | regional | 15,70% | 10,50 | 9,80 |
AOK PLUS | regional | 15,20% | 15,80 | 15,70 |
AOK Rheinland/Hamburg | regional | 16,00% | 12,76 | 8,98 |
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland | regional | 15,70% | 15,00 | 12,05 |
AOK Sachsen-Anhalt | regional | 14,90% | 16,40 | 17,95 |
atlas BKK ahlmann | regional | 15,80% | 9,83 | 8,82 |
Audi BKK | bundesweit | 15,30% | 10,86 | 12,58 |
BAHN-BKK | bundesweit | 16,00% | 13,50 | 9,35 |
BARMER | bundesweit | 15,70% | 12,13 | 10,62 |
BERGISCHE KRANKENKASSE | regional | 15,99% | 9,70 | 7,52 |
Bertelsmann BKK | bundesweit | 15,88% | 10,85 | 8,81 |
Betriebskrankenkasse Mobil Oil | bundesweit | 15,70% | 10,56 | 9,83 |
Betriebskrankenkasse WMF | bundesweit (ohne GS) | 15,70% | 9,29 | 9,20 |
BIG direkt gesund | bundesweit (ohne GS) | 15,60% | 8,98 | 9,69 |
BKK Achenbach Buschhütten | regional | 15,70% | 10,30 | 9,70 |
BKK advita | regional | 15,70% | 8,88 | 8,99 |
BKK Akzo Nobel Bayern | regional | 15,20% | 9,80 | 12,70 |
BKK Diakonie | regional | 15,70% | 8,86 | 8,98 |
BKK DürkoppAdler | regional | 15,60% | 9,25 | 9,82 |
BKK EUREGIO | regional | 15,30% | 13,40 | 13,85 |
BKK exklusiv | regional | 15,69% | 12,20 | 10,72 |
BKK Faber-Castell & Partner | regional | 15,25% | 10,20 | 12,58 |
BKK firmus | bundesweit | 15,20% | 8,33 | 11,97 |
BKK Freudenberg | regional | 15,50% | 6,00 | 8,85 |
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER | bundesweit | 15,80% | 11,30 | 9,55 |
BKK Herkules | regional | 15,70% | 10,23 | 9,67 |
BKK HMR | regional | 15,60% | 10,66 | 10,53 |
BKK Linde | bundesweit | 15,70% | 9,48 | 9,29 |
BKK Melitta Plus | regional | 15,70% | 9,97 | 9,53 |
BKK PFAFF | regional | 15,00% | 2,50 | 10,35 |
BKK Pfalz | bundesweit (ohne GS) | 16,00% | 6,50 | 5,85 |
BKK ProVita | bundesweit | 15,90% | 7,57 | 7,03 |
BKK Scheufelen | regional | 15,00% | 6,00 | 12,10 |
BKK Technoform | regional | 15,30% | 9,00 | 11,65 |
BKK VBU | bundesweit | 15,50% | 10,62 | 11,16 |
BKK VDN | regional | 15,90% | 11,40 | 8,95 |
BKK VerbundPlus | bundesweit | 15,40% | 13,22 | 13,11 |
BKK Werra-Meissner | regional | 15,70% | 3,50 | 6,30 |
BKK Wirtschaft & Finanzen | regional | 15,70% | 12,71 | 10,91 |
BKK ZF & Partner | regional | 15,55% | 11,73 | 11,39 |
BKK24 | bundesweit | 15,70% | 11,73 | 10,42 |
Bosch BKK | regional | 15,50% | 11,39 | 11,55 |
Brandenburgische BKK | regional | 15,90% | 11,70 | 9,10 |
Continentale Betriebskrankenkasse | bundesweit | 15,90% | 8,66 | 7,58 |
DAK-Gesundheit | bundesweit | 16,10% | 12,42 | 8,16 |
Die Schwenninger Krankenkasse | bundesweit | 15,90% | 7,98 | 7,24 |
energie-BKK | bundesweit | 15,70% | 12,63 | 10,87 |
Heimat Krankenkasse | bundesweit | 15,70% | 12,43 | 10,77 |
HEK – Hanseatische Krankenkasse | bundesweit | 15,60% | 14,85 | 12,63 |
hkk Krankenkasse | bundesweit | 15,19% | 10,05 | 12,89 |
IKK Brandenburg und Berlin | regional | 15,49% | 12,00 | 11,92 |
IKK classic | bundesweit | 16,00% | 10,46 | 7,83 |
IKK gesund plus | bundesweit | 15,20% | 12,90 | 14,25 |
IKK Nord | regional | 15,90% | 6,48 | 6,49 |
IKK Südwest | regional | 16,10% | 14,90 | 9,40 |
KKH Kaufmännische Krankenkasse | bundesweit | 16,10% | 12,46 | 8,18 |
KNAPPSCHAFT | bundesweit | 15,90% | 14,44 | 10,47 |
Metzinger BKK | regional | 14,90% | 4,25 | 11,88 |
mhplus Betriebskrankenkasse | bundesweit | 15,70% | 12,91 | 11,01 |
Novitas BKK | bundesweit | 15,95% | 8,19 | 7,02 |
pronova BKK | bundesweit | 15,80% | 13,59 | 10,70 |
R+V Betriebskrankenkasse | bundesweit (ohne GS) | 15,60% | 7,64 | 9,02 |
Salus BKK | bundesweit | 15,55% | 9,12 | 10,09 |
SBK | bundesweit | 15,90% | 9,06 | 7,78 |
SECURVITA Krankenkasse | bundesweit (ohne GS) | 16,30% | 17,90 | 9,60 |
SKD BKK | regional | 15,30% | 15,73 | 15,02 |
TBK Thüringer Betriebskrankenkasse | regional | 15,40% | 7,90 | 10,45 |
TK – Techniker Krankenkasse | bundesweit | 15,60% | 17,30 | 13,85 |
VIACTIV Krankenkasse | bundesweit | 16,30% | 8,30 | 4,80 |
„(1) Wer eine der Berufsbezeichnungen
1.
„Masseurin und medizinische Bademeisterin“ oder „Masseur und medizinischer Bademeister“,
2.
„Physiotherapeutin“ oder „Physiotherapeut“
führen will, bedarf der Erlaubnis.
(2) Masseurinnen und medizinische Bademeisterinnen und Masseure und medizinische Bademeister sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die Staatsangehörige eines Vertragsstaates des Europäischen Wirtschaftsraumes sind, führen eine der Berufsbezeichnungen nach Absatz 1 im Geltungsbereich dieses Gesetzes ohne Erlaubnis, sofern sie ihre Berufstätigkeit als vorübergehende und gelegentliche Dienstleistung im Sinne des Artikels 50 des EG-Vertrages im Geltungsbereich dieses Gesetzes ausüben. Sie unterliegen jedoch der Meldepflicht und Nachprüfung nach diesem Gesetz. Gleiches gilt für Drittstaaten und Drittstaatsangehörige, soweit sich hinsichtlich der Anerkennung von Ausbildungsnachweisen nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaften eine Gleichstellung ergibt.
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2
(1) Die Erlaubnis nach § 1 ist auf Antrag zu erteilen, wenn der Antragsteller
1.
die vorgeschriebene Ausbildung abgeleistet und die staatliche Prüfung bestanden hat,
2.
sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt,
3.
nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und
4.
über die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.“
Berufshaftpflicht Osteopathie 2023
Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker Kosten, Vergleich private Krankenversicherung, was versichert ist, Versicherungssumme und Leistungen vergleichen für die Tätigkeit.
Krankenzusatzversicherer laut ServiceValue 2020
Unternehmen | Auszeichnung |
---|---|
Allianz | Sehr gut |
ARAG | Sehr gut |
AXA | Sehr gut |
DKV | Sehr gut |
ERGO Direkt | Sehr gut |
R+V | Sehr gut |
SV SparkassenVersicherung | Sehr gut |
uniVersa | Sehr gut |
vigo Krankenversicherung | Sehr gut |
Central | Gut |
Debeka | Gut |
DEVK | Gut |
Die Bayerische | Gut |
ENVIVAS | Gut |
Gothaer | Gut |
INTER | Gut |
Münchener Verein | Gut |
Provinzial Nord Brandkasse | Gut |
Provinzial Rheinland | Gut |
Signal Iduna | Gut |
Württembergische | Gut |
Barmenia | |
Concordia | |
DBV | |
Deutscher Ring | |
DFV Deutsche Familienversicherung | |
Die Continentale | |
HanseMerkur | |
LKH (Landeskrankenhilfe) | |
LVM | |
Nürnberger | |
SDK (Süddeutsche) | |
UKV (Union Krankenversicherung) | |
Versicherungskammer Bayern | |
Westfälische Provinzial | |
Zurich |
Welche Leistungen die Versicherung umfassen muss Berufshaftpflicht Osteopathie
Innerhalb einer Berufshaftpflicht für Therapeuten muss zwingend eine Übernahme von Sach- und Personenschäden enthalten sein. Dazu kommt die Leistung, ebenfalls Vermögensschäden zu übernehmen, sofern diese infolge eines Sach- oder Personenschadens entstanden sind. Beispiele hierfür sind der Verdienstausfall, ein Nutzungs- und Gewinnausfall, sowie die Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten, welche die Versicherung übernehmen muss. Bei Personenschäden werden sämtliche Genesungskosten oder Schmerzensgeld übernommen.
Themen laut www.osteopathie.de
- Geschichte der Osteopathie
- Osteopathie in Deutschland
- Berufsbild
- Was ist Osteopathie
- Anwendungsgebiete
- Behandlung
- Forschung
- VOD-Net
- Therapeutenliste
- Pressebereich
- Ausbildung
- Fortbildungen
- Krankenkassenliste
- Verbände und Organisationen
- Schulen / Hochschulen
- Partner
- Suchen und finden
- Webinarliste
Berufshaftpflicht Osteopathie
Berufshaftpflichtversicherung Behandlung, Kosten Personen, Praxis, private Risiken im Vergleich, Vergleichen für Heilpraktiker, Euro und Tests für Patienten.
Pflicht für Osteopathen
Osteopathen haben laut Paragraph 124, Absatz 2, Nummer 2 des SGB V die Pflicht, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Ohne diese dürfen sie den Beruf nicht ausüben. Für selbständige Osteopathen, die in keinem Angestelltenverhältnis stehen, bietet sich daher eine Berufshaftpflichtversicherung als Alternative an. In der Regel sind die meisten Policen nach einem Rahmenvertrag gestaltet, welcher beim Abschluss zum Einsatz kommt. Wichtig ist, dass die Deckungssumme stimmt und alle Leistungen angemessen sind.
Von Physiotherapie bis Heilpraktik und Berufshaftpflicht Osteopathie
Die Versicherungsanbieter umfassen das Gebiet der Osteopathie relativ weitreichend und versichern nicht nur den einen Beruf, sondern umreißen die Tätigkeit von der Physiotherapie bis zur Heilpraktik, weil in allen Bereichen die tätliche Ausübung der Heilbehandlung erfolgt und ebenso ein großes Risiko damit verbunden ist. Neben den Heilberufen für den Menschen gibt es ebenso Osteopathen oder Physiotherapeuten für Tiere. Bei der Ausübung der letzteren Berufsgruppen wird das Risiko jedoch anders klassifiziert und die Versicherung entsprechend angepasst.
Heilpraktiker und die VWOD
Heilpraktiker sind in der Regel im Verband wissenschaftlicher Osteopathen Deutschlands e.V. ( VWOD) mit vertreten. In Köln existiert bis heute keine Zentrale des Vereins. Der Beruf des Osteopath, brauchen meist eine Haftpflichtversicherung, um eine Lizenz für die Ausübung zu bekommen. Bei der IFAO können Quereinsteiger oder Studenten alles Lernen, was sie für diesen Berufszweig benötigen. Die Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebshaftpflicht der Continentale oder anderer Versicherer bieten auch für Physiotherapeuten weitere Police an.
Weitere Informationen zur Berufshaftpflicht für Masseure hier.
Die Deckungssumme für Osteopathen
In der Regel bieten die Versicherungen eine Police, die den Osteopathen für bis zu zwei Millionen Euro absichert, wenn es um Personen- oder Sachschäden geht. Sie leistet ebenso Strafrechtsschutz und haftet mit etwa 100.000 Euro für Vermögensschäden. Eine Versicherung, die unter dieser Deckungssumme liegt, ist nicht empfehlenswert. Es gibt jedoch auch Versicherer, die mehrere Tarife zur Auswahl haben und man sich dementsprechend genügend absichern kann.
Schon in der Ausbildung sinnvoll
Die Berufshaftpflichtversicherung für Osteopathen ist bereits im Ausbildungsstadium eine sinnvolle Angelegenheit. Der Osteopath ist zwar keiner immensen Risikogruppe zugeordnet, doch können später bei steigendem Alter Probleme auftreten, um noch in der Versicherung aufgenommen zu werden. Eine für diesen Status geeignete Versicherungspolice ist bei einigen Anbietern erhältlich und lässt sich später, wenn es dann zur professionellen Ausführung des Berufes kommt, entsprechend anpassen, ohne dass ein erneuter Abschluss erforderlich ist. Wer Osteopathisch tätig werden will, muss den Beruf des Heilpraktikers erlernen. Das bestätigt auch der Ratgeber ROD.
Wichtige Berufsverbände für Osteopathinnen und Osteopathen
- Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.)
- Bundesverband Osteopathie
- Verband Freier Osteopathen eV: VFO
- Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V. – BAO
- Berufsverband Funktionelle Osteopathie – bvFO – Verband e. V.
- OSD | Osteopathie Schule Deutschland GmbH
- Verband wissenschaftlicher Osteopathen Deutschlands e.V. (VWOD)
- BDO. Bund Deutscher Osteopathen e.V.
- Osteopathie – Fachverband Deutscher Heilpraktiker
- Berufsvereinigung für heilkundlich praktizierte Osteopathie, hpO.
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker
- Verband der Osteopathen Deutschland
- DVOM – AVT-College für Osteopathische Medizin
Informationen seitens der IFAO
Das Institut für angewandte Osteopathie ist die erste staatlich anerkannte Osteopathieschule innerhalb Deutschlands. Hier lernen angehende Osteopathen ihr Handwerk in mehrjähriger Erfahrung und schließen in einem Postgraduat-Programm eine Ausbildung zum qualifizierten Osteopathen ab. Das Institut gibt es seit 2010, in den nächsten Jahren ist ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang geplant. In insgesamt 1350 Ausbildungsstunden lernen Interessenten in einer fundierten Ausbildung sowohl theoretische als auch praktische Erfahrung kennen.
Berufshaftpflicht Osteopathie
Die Berufshaftpflicht Osteopathie ist unabdingbar, wenn man professionell in diversen Heilberufen arbeitet. Der Osteopath ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass es seinen Patienten gut geht. Neben der Continentale gibt es noch andere Versicherungen, die spezielle Policen für die Tätigkeit anbieten. Die Berufshaftpflichtversicherung ist jedoch Pflicht, bevor Osteopathen eine eigene Praxis unterhalten. Selbst für angehende Osteopathen ist der Abschluss sehr empfehlenswert.