Inhaltsverzeichnis
Rettungsassistent tragen eine immense Verantwortung gegenüber den Patienten. Dabei ist der Berufs des Notfallsanitäters mit enormen Risiken verbunden, die es mit einer Berufshaftpflichtversicherung abzudecken gilt. Als Rettungsassistent (RettAss oder RA) gilt das entsprechende Notfallsanitätergesetz. Die Berufshaftpflicht sollte vor allem bei Personenschäden Haftung übernehmen. Und dabei empfehlen wir eine Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro. Es sollten keine Ausschlüsse vereinbart werden, um Kosten zu mindern.
Vergleichen Sie auch hier die Tarife und lassen sich eine kostenfreie Risikoanalyse durch unseren Fachmann erstellen.
Welche Leistungen die Berufshaftpflicht umfassen sollte
Im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung gilt es etliche Leistungseinschlüsse im Versicherungsschutz einzuschließen. Das umfasst in erster Linie:
- Beurteilung der Gefahrenlage verletzter und erkrankter Personen
- Vitalschäden erkennen, eventuell Notärztin / Notarzt konsultieren
- Erfassen der Situation am Einsatzort und Gegenmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Erste-Hilfe-Leistungen wie Herzdruckmassage
- Alle erforderlichen medizinische Maßnahmen inmitten der Erstversorgung des Patienten
- Invasiven Maßnahmen, Abwehr von Folgeschäden und Umgang mit Menschen in Krisensituationen
- Sicherung der Transportfähigkeit und Auswahl eines passenden Transportzielortes
- Überwachung des gesundheitlichen Zustandes
Der Versicherungsschutz sollte sämtliche im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung Tätigkeiten absichern. Der beste Schutz für Musiker und Künstler.
Weitere Themen rund um die Berufshaftpflicht:
Keine Ausschlüsse als Rettungsassistentin / Rettungsassistent
Angesichts der Vielzahl an Maßnahmen und der schnellen Fehler, die in einer Notfallsituation geschehen können, sollten Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten keinerlei Ausschlüsse mit dem Berufshaftpflichtversicherer vereinbaren, um ggf. Kosten zu mindern. Jedes Risiko, das im Zusammenhang mit der beruflichen Ausbildung und Tätigkeit steht sollte dem Versicherungsschutz unterliegen. Andernfalls riskieren Sie unangenehme Folgen wie der Nichtübernahme von Erstattungen. Auch die Arbeiten in der Rettungswache und dem Krankenhaus sollten ausdrücklich in den Tarifleistungen verankert werden.
Die Ausbildung der Notfallsanitäter nach dem Notfallsanitätergesetz 2021
Das Notfallsanitätergesetz regelt die Aufgaben und Pflichten der Rettungssanitäter. Die Ausbildung umfasst unter anderem Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
- Hygiene
- Arzneimittel
- Krankheitslehre
- Spezielle Notfallmedizin
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Notfallmedizin
- Gefahren an der Einsatzstelle
- Organisation und Einsatztaktik
- Führungsaufgaben im Rettungsdienst
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
Grundlegend ist immer auch die Einschätzung der Situation, um geeignete Maßnahmen treffen zu können. Gelingt dies nicht, dann können Schäden entstehen, die mit einer Berufshaftpflichtversicherung gedeckt werden sollten. Auch Künstler und Musiker können sich absichern.
4 Fernstudiengänge laut fernstudiumcheck.de 2021
H:G – Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst
Präklinische Versorgung & Rettungswesen
H:G – Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst
Bachelor of Science (B.Sc.)
42 Monate
4.0
80% Weiterempfehlung
5 Bewertungen
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Notfallsanitäter für Rettungsassistenten
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Staatlich geprüft
9 Monate
2.9
40% Weiterempfehlung
5 Bewertungen
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Praxisanleiter für Notfallsanitäter
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Zertifikat
10 Monate
1.4
0% Weiterempfehlung
1 Bewertung
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Rettungssanitäter/in
Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann
Staatlich geprüft
12 Monate
Themen laut rettungsdienst.de 2021
- Algorithmen
Arbeitstechniken
Buchtipp
Gefahrschutz
Infektionsschutz
Notfallmedikamente
Praxis
Rettungsschulen
Studium
Blog
Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Download
Einsätze
Arbeitsunfälle
Brände
Eigenunfälle
Freizeitunfall
Verkehrsunfälle
Fahrzeuge
KTW
Modellbau
NEF
Neufahrzeuge
RTW
sonstige
Zubehör/ Ausrüstung
Magazin
Advertorial
Berichte
Erste Hilfe
Historie
Interschutz
Interviews
Jobs
Jugend hilft
Recht
Retter-Rezepte
Rettungs-Magazin
Technik & Ausrüstung
Tipps & Wissen
Videos
OrganisationenASB
Björn-Steiger-Stiftung
Bundeswehr
DBRD
DGzRS
DLRG
DRF
DRK
Falck
Feuerwehr
Grünes Kreuz
ISAR
JUH
kommunaler RD
Malteser
ÖAMTC
Privater RD
Rega
THW
DEUTSCHER BERUFSVERBAND RETTUNGSDIENST E.V. (DBRD)
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Telefon: +49 451-3 05 05 86-0
Telefax: +49 451-3 05 05 86-1
E-Mail: info@dbrd.de
Web: http://www.dbrd.de