Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich

Zu den wichtigsten Fragen für einen Unternehmer, der eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließt, zählt sicherlich: Was wird die Betriebshaftpflicht im Monat kosten? Die wichtigsten Kriterien sind Branche, Größe des Unternehmens und Höhe der Deckungssumme. Ein Vergleich zeigt aber: Nicht nur die Kosten, sondern auch die Kriterien variieren von Versicherung zu Versicherung. Da nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen für Schäden an Dritten haften, ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich. Ohne Versicherungsschutz kann ein Schaden zu sehr hohen Folgekosten führen – Daher ist die Vermögensschadenhaftpflicht für Betriebe dringend zu empfehlen. Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich.

Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Finden Sie auch hier einen kostengünstigen Versicherungsschutz.

Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen 10/2019 im Stiftung Warentest

Haftpflichtkasse
Einfach Gut
Versicherungs­summe (Mio. Euro)115 (10)
Jahres­beitrag 75 Euro

Qualitäts­urteil GUT (2,0)
Grund­schutz und Versicherungs­summe gut (1,9)
Deckungs­erweiterungen gut (2,4)

Bürgerliches Gesetzbuch
“ Buch 4 – Familienrecht (§§ 1297 – 1921)
Abschnitt 3 – Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft (§§ 1773 – 1921)
Titel 1 – Vormundschaft (§§ 1773 – 1895)
Untertitel 2 – Führung der Vormundschaft (§§ 1793 – 1836e)
§ 1835
Aufwendungsersatz
(1) 1Macht der Vormund zum Zwecke der Führung der Vormundschaft Aufwendungen, so kann er nach den für den Auftrag geltenden Vorschriften der §§ 669, 670 von dem Mündel Vorschuss oder Ersatz verlangen; für den Ersatz von Fahrtkosten gilt die in § 5 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes für Sachverständige getroffene Regelung entsprechend. 2Das gleiche Recht steht dem Gegenvormund zu. 3Ersatzansprüche erlöschen, wenn sie nicht binnen 15 Monaten nach ihrer Entstehung gerichtlich geltend gemacht werden; die Geltendmachung des Anspruchs beim Familiengericht gilt dabei auch als Geltendmachung gegenüber dem Mündel.
(1a) 1Das Familiengericht kann eine von Absatz 1 Satz 3 abweichende Frist von mindestens zwei Monaten bestimmen. 2In der Fristbestimmung ist über die Folgen der Versäumung der Frist zu belehren. 3Die Frist kann auf Antrag vom Familiengericht verlängert werden. 4Der Anspruch erlischt, soweit er nicht innerhalb der Frist beziffert wird.
(2) 1Aufwendungen sind auch die Kosten einer angemessenen Versicherung gegen Schäden, die dem Mündel durch den Vormund oder Gegenvormund zugefügt werden können oder die dem Vormund oder Gegenvormund dadurch entstehen können, dass er einem Dritten zum Ersatz eines durch die Führung der Vormundschaft verursachten Schadens verpflichtet ist; dies gilt nicht für die Kosten der Haftpflichtversicherung des Halters eines Kraftfahrzeugs. 2Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn der Vormund oder Gegenvormund eine Vergütung nach § 1836 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz erhält.
(3) Als Aufwendungen gelten auch solche Dienste des Vormunds oder des Gegenvormunds, die zu seinem Gewerbe oder seinem Beruf gehören.
(4) 1Ist der Mündel mittellos, so kann der Vormund Vorschuss und Ersatz aus der Staatskasse verlangen. 2Absatz 1 Satz 3 und Absatz 1a gelten entsprechend.
(5) 1Das Jugendamt oder ein Verein kann als Vormund oder Gegenvormund für Aufwendungen keinen Vorschuss und Ersatz nur insoweit verlangen, als das einzusetzende Einkommen und Vermögen des Mündels ausreicht. 2Allgemeine Verwaltungskosten einschließlich der Kosten nach Absatz 2 werden nicht ersetzt.“

Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich 2023

Selbstbeteiligung in der Betriebshaftpflicht, Vergleichen für Personen, Unternehmen.

Was kostet die Betriebsversicherung – Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich

Wie viel der Versicherungsschutz kostet, hängt immer auch von den jeweiligen Faktoren ab. So zum Beispiel:

  • Versicherte Risiken
  • Betriebsgröße
  • Mitversicherte Angestellte
  • Deckungssumme
  • Branchen-Zugehörigkeit
  • Zahlweise (jährliche Zahlweise ist kostengünstiger)
  • Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherungen
  • Zusatzleistungen
  • Selbstbehalt (je höher, desto geringe die Beitragskosten)

Betriebshaftpflichtversicherung Kosten – Für Kostenvergleich viele Kriterien ausschlaggebend

Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich

Wer genau berechnen will, wie viele Euro seine Firma für eine Betriebshaftpflichtversicherung zahlen wird, muss zunächst eine Menge an Informationen angeben. Denn eine Antwort auf die Frage „Was wird die Betriebshaftpflicht kosten?“ ist gar nicht so einfach. Potentielle Kunden, die nach Antworten auf diese Frage suchen, sollten auch wissen, dass nicht für jeden Betrieb die gleichen Bestandteile einer Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Daher sind die Kosten einer Betriebshaftpflicht von Betrieb zu Betrieb verschieden und hängen von vielen Faktoren ab.

Unsere Partner vergleichen

Wichtigste Begriffe im Zusammenhang mit einer Berufshaftpflichtversicherung:

Anwaltshaftpflicht
Schadensersatz
Pflichtversicherung
Hebammenhaftpflicht
Schadensregulierung
Schadensabwehr
Apothekerhaftpflicht
IT-Haftpflicht
Vertragsstrafe
Erfüllungsanspruch
Hinweispflicht

Gefunden auf sueddeutsche.de am 05.06.2022

Mehr zu den Themen Betriebshaftpflichtversicherung , Kostet, Mitarbeiter, Personen, Schäden, Selbstbeteiligung, Unternehmen , Vergleichen und versichert finden Sie hier. Cookies werden nicht benutzt.

Mitarbeiterzahl für Risiko entscheidend

Die Größe des Betriebs spielt für die Prämie eine entscheidende Rolle: Zum einen wird diese aus der Anzahl der Mitarbeiter bestimmt. Denn umso größer die Mitarbeiteranzahl, umso höher das Risiko dass die Versicherung im Fall eines Schadens Leistungen erbringen muss. Unternehmen mit vielen Mitarbeitern müssen also mit einem höheren Beitrag rechnen. Nähere Informationen zur Berufshaftpflichtversicherung werden auch unter https://berufshaftpflichtversicherungen-online.de/berufshaftpflichtversicherung-test-und-testsieger/ zur Verfügung gestellt.

Wo die Haftpflicht maximal 77 Euro kostet – Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich

  • GHV Darmstadt
    Gothaer
    Grundeigentümer
    GVO
    GVV
    Haftpflichtkasse
    HanseMerkur
    Ammerländer
    Interrisk
    Medien
    NV
    Oberösterreichische
    Docura
    Europa
    Ostangler
    Prokundo / Volkswohl Bund
    Rheinland
    Schwarzwälder
    VHV
    Volkswohl Bund
    Waldenburger
    WGV
    WGV-himmelblau
  • Dabei handelt es sich um das Kostenranking laut test.de, die die Anbieter in alphapetischer Reihenfolge auflistet.

Haftpflichtversicherung Jobcenter

Umsatz ist ein Kostenfaktor – Betriebshaftpflichtversicherung Kosten monatlich

Eine weitere Angabe, die der Anbieter der Betriebshaftpflichtversicherung vor Abschluss von einem Vertrag erfragen wird, gehört der Jahresumsatz des Unternehmens. Auch hier gilt: Desto mehr Umsatz ein Betrieb erwirtschaftet, umso eher müssen die Versicherungen damit rechnen, dass ihnen gegenüber Ansprüche geltend gemacht werden.

Deckungssumme eines der wichtigsten Kriterien

Auch die Deckungssumme, die oft auch als Versicherungssummer bezeichnet wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Bemessung der Prämie. Hier sollte das betriebliche Risiko eines Schadensfall genau überprüft werden. Man unterscheidet zwischen dabei zwischen der Deckungssumme pro Schadensfall allgemein und pro Schadenfall in den Kategorien:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden

Wichtig – in vielen Verträgen ist außerdem ein Maximalbetrag pro Jahr vorgesehen. Umso höher die Deckungssummen ausfallen, desto mehr zahlt der Betrieb für seine Haftpflicht.

Selbstbehalt senkt die Kosten einer Betriebshaftpflicht

Es kann auch ein Selbstbehalt vereinbart werden. Hier lautet die Regel: Umso höher der Selbstbehalt, desto niedriger die Beitragskosten. Selbstbehalt bedeutet: Es wird ein fixer Betrag vereinbart, den der Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst übernehmen muss. Den Rest deckt die Versicherung (bis zur Maximalhöhe der Deckungssumme). Beispiel: Einem Dritten wird ein Schaden von 50.000 Euro verursacht, der vereinbarte Selbstbehalt liegt bei 10.000 Euro. In diesem Fall übernimmt die Versicherung nur 40.000 Euro, den Rest zahlt der Versicherungsnehmer selbst.

Betriebshaftpflichtversicherung für Personen, Selbstbeteiligung. Schäden bei Unternehmen, Vergleichen, was versichert ist ist, Finden und Sachschäden.

Innosytems berechnet Kosten der Pferdehaftpflicht 2018

1 GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG Vit 3.000.000 EUR 106,915 A ★★
2 KAB GmbH Basis 15.000.000 EUR 117,660 A ★★
3 GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG Vit 5.000.000 EUR 125,780 A ★★
4 Conceptif AG CIF Plus Go 5.000.000 EUR 126,875 A ★★
5 NV-Versicherungen VVaG Pferde Premium 5.000.000 EUR 127,330 A ★★
6 KAB GmbH Rundum Sorglos 50.000.000 EUR 130,450 A ★★
7 Europa Versicherung AG Basis-Schutz 3.000.000 EUR 133,875 A ★
8 Adcuri GmbH Basis-Schutz 3.000.000 EUR 134,592 A ★
9 Astra S.A. Versicherung Quality 5.000.000 EUR 136,280 A ★
10 SHB Allgemeine Versicherung VVaG Tierhalter-Haftpflicht 3.000.000 EUR 137,650 A ★
11 Prokundo GmbH Tierhalter-Haftpflicht 10.000.000 EUR 139,530 A ★
12 GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG Vit 10.000.000 EUR 140,870 A ★
13 Interrisk Versicherungs-AG XXL inkl. Schadenfreiheitsrabatt 3.000.000 EUR 141,910 A ★
14 Astra S.A. Versicherung Quality Plus 5.000.000 EUR 143,525 A ★
15 Waldenburger Versicherung AG Tierhalter-Haftpflichtversicherung 5.000.000 EUR 144,945 A ★
16 NV-Versicherungen VVaG Pferde Premium 10.000.000 EUR 145,180 A ★
17 Conceptif AG CIF Plus Go 10.000.000 EUR 145,955 A ★
18 Interrisk Versicherungs-AG XXL inkl. Schadenfreiheitsrabatt 5.000.000 EUR 146,640 A ★
19 VdVA Versicherungsservice GmbH & Co. KG Classic 10.000.000 EUR 147,440 A ★
20 Prokundo GmbH Tierhalter-Haftpflicht 15.000.000 EUR 148,455 A ★

Nicht zu hoch ansetzen

Gerade wer sich nur gegen größere Schaden versichern will, kann einen höheren Selbstbehalt vereinbaren und so an den Beitragskosten sparen. Es wird aber nicht angeraten, einen allzu hohen Selbstbehalt zu wählen. Der Grund: Im Schadensfall wird dieser Betrag stets fällig, das heißt der Versicherungsnehmer muss ihn bei jedem Schadensfall aufs neue selbst begleichen.

Weitere Gute Anbieter einer Betriebshaftpflicht sind:

Unsere Partner vergleichen

Leistungen und Kosten je nach Branche unterschiedlich

Auch die Leistungen sind für die Frage relevant, wie die Versicherung die Betriebshaftpflicht Kosten berechnen wird. Ein Dachdecker-Unternehmen sollte beispielsweise eine hohe Deckungssumme für Sachschäden wählen, da Schäden an einem Gebäude sehr hohe Reparaturkosten zu Folge haben können. Vermögensschäden spielen hier eine untergeordnete Rolle. Bei einem gastronomischen Betrieb wiederum stellen die Personenschäden ein größeres Risiko dar, während für andere Betriebe die Vermögensschäden an erster Stelle bei den Risiken stehen.

Tätigkeit als Dachdecker

Auch für Dachdecker ist einer Absicherung angesichts der betrieblichen Risiken der Tätigkeit sehr wichtig. Das gilt nicht nur für Freiberufler. Die Möglichkeit einer Berufshaftpflichtversicherung sollten Dachdecker daher immer auch in Erwägung ziehen. Da das betriebliche Risiko allerdings sehr hoch ist, sind auch die Prämien zum Teil sehr teuer, im Schadenfall sollten jedoch auch alle Risiken des Betriebs getragen werden. Der Versicherte zahlt kein zusätzliches Geld für einen Rechtsschutz, da die Versicherung hier eine bestimmte Höhe vorsieht. Weitere Informationen zur ARAG Versicherung, wie viel Geld sich sparen lässt, was passiert, wenn ein Schaden verursacht worden ist und wo eine Betriebshaftpflicht abgeschlossen werden sollte auf diesem Beitrag.

Versicherte Schäden

Versichert sind durch die Betriebshaftpflicht generell alle Schäden, die der Unternehmer selbst oder seine Mitarbeiter einem Dritten unabsichtlich zufügen. Versichert sind dabei:

  • Sachschäden, also wenn zum Beispiel ein Schaden an einer Maschine oder einem Gebäude verursacht wird
  • Personenschäden, wenn eine Person verletzt, anderweitig gesundheitlich beeinträchtigt wird oder zu Tode kommt sowie
  • Vermögensschäden, also ein finanzieller Schaden, der nicht als Personen- oder Sachschaden einzustufen ist

Branchen haben unterschiedliche Risiken

Da hier je nach Branche unterschiedliche Risiken entstehen, sind auch die Beiträge verschieden. So ist klar, dass ein Unternehmen, das in der Baubranche tätig ist, ganz andere Risiken für einen Schaden aufweist als beispielsweise eine Werbeagentur. Das liegt auch daran, das hier mit ganz anderen Deckungssummen kalkuliert werden muss.

  • Unterschiedliche monatliche Kosten nach Betriebsart
  • AGRARWIRTSCHAFT
    Fischerei & Aquakultur
    Forstwirtschaft
    Landwirtschaft
    BAU
    Ausbaugewerbe
    Bauhauptgewerbe
    CHEMIE & ROHSTOFFE
    Chemieindustrie
    Fossile Rohstoffe
    Glas-, Keramik- & Kunststoffindustrie
    Mineralische Rohstoffe & Bergbau
    Mineralöl & Raffinierung
    Nachwachsende Rohstoffe
    Papierindustrie & Zellstoffindustrie
    DIENSTLEISTUNGEN & HANDWERK
    Business Service
    Handwerk
    Haushaltsnahe Dienstleistungen
    E-COMMERCE & VERSANDHANDEL
    B2B-E-Commerce
    B2C-E-Commerce
    C2C-E-Commerce
    E-Government
    ENERGIE & UMWELT
    Abfallwirtschaft
    Emissionen
    Energie
    Umwelt- & Energietechnik
    Wasserwirtschaft
    FINANZEN, VERSICHERUNGEN & IMMOBILIEN
    Banken & Finanzdienstleistungen
    Finanzmarkt
    Immobilien
    Versicherungen
    FREIZEIT
    Freizeitparks & Naherholung
    Glücksspiel
    Hobby
    Kunst & Kultur
    Spielwaren
    Sport & Wellness
    GESELLSCHAFT
    Bildung
    Demographie
    Geographie & Infrastruktur
    Geschichte
    Recht & Justiz
    Religion
    Soziales
    Wetter & Natur
    HANDEL
    DIY-Handel (Bau & Heimwerker)
    Einkaufsverhalten
    Elektrofachhandel
    Großhandel
    Hobby und Freizeit
    Kennzahlen des Einzelhandels
    Körperpflege & Gesundheit
    Lebensmittelhandel
    Möbelhandel & Einrichtung
    Shopping Center & FOC
    Textilhandel, Schuhhandel & Accessoires
    INTERNET
    Cyberkriminalität
    Demographie & Nutzung
    Mobiles Internet & Apps
    Online-Video & Online-Entertainment
    Reichweite & Traffic
    Social Media
    Suchmaschinen & SEO
    Werbung & Marketing
    KONSUM & FMCG
    Alkoholische Getränke
    Garten & Heimwerken
    Haustiere & zoologischer Bedarf
    Kleidung, Schuhe & Textilien
    Kosmetik & Körperpflege
    Lebensmittel & Ernährung
    Möbel, Einrichtung & Hausrat
    Nicht-alkoholische Getränke
    Tabakwaren
    Waschmittel & Reinigungsmittel
    LÄNDER
    Afghanistan
    Albanien
    Argentinien
    Australien
    Belgien
    Bosnien und Herzegowina
    Brasilien
    Bulgarien
    China
    Dänemark
    Estland
    EU & Euro-Zone
    Finnland
    Frankreich
    Griechenland
    Großbritannien
    Indien
    Indonesien
    Iran
    Irland
    Island
    Israel
    Italien
    Japan
    Kanada
    Katar
    Kosovo
    Kroatien
    Kuba
    Lettland
    Litauen
    Luxemburg
    Malta
    Mazedonien
    Mexiko
    Montenegro
    Niederlande
    Nordkorea
    Norwegen
    Polen
    Portugal
    Rumänien
    Russland
    Saudi-Arabien
    Schweden
    Serbien
    Slowakei
    Slowenien
    Spanien
    Südafrika
    Südkorea
    Tschechien
    Türkei
    Ukraine
    Ungarn
    USA
    Vereinigte Arabische Emirate
    Weitere Länder
    Weltweit
    Zypern
    LEBEN
    Familie, Freunde & Bekannte
    Liebe & Sex
    Persönlichkeit & Verhalten
    Prominente & Celebrities
    MEDIEN & MARKETING
    Mediennutzung
    Musik & Musikindustrie
    Rundfunk, TV & Film
    Verlagswesen & Buchmarkt
    Werbung & Marketing
    METALL & ELEKTRONIK
    Elektroindustrie
    Feinmechanik & Optik
    Kraftfahrzeugbau
    Luft- & Raumfahrzeugbau
    Maschinenbau & Anlagenbau
    Metallindustrie
    Schienenfahrzeugbau
    Schiffbau
    PHARMA & GESUNDHEIT
    Ärzte, Krankenhäuser & Apotheken
    Gesundheitssystem
    Gesundheitszustand
    Medizintechnik
    Pflege & Betreuung
    Pharmaindustrie & Pharmaprodukte
    TECHNIK & TELEKOMMUNIKATION
    Fernsehempfang
    Festnetz & Mobilfunk
    Hardware
    Haushaltsgeräte
    IT-Services
    Software
    Unterhaltungselektronik
    TOURISMUS & GASTRONOMIE
    Gastronomie
    Geschäftsreisen
    Privatreisen
    Reisemittler & Reiseveranstalter
    Unterkünfte
    VERKEHR & LOGISTIK
    Bahn- & Schienenverkehr
    Fahrzeuge & Straßenverkehr
    Logistik & Transport
    Luftfahrt & Raumfahrt
    Schifffahrt
    Tankstellen
    VERWALTUNG & VERTEIDIGUNG
    Öffentliche Verwaltung
    Verbände & Organisationen
    Verteidigung
    WIRTSCHAFT & POLITIK
    Arbeit & Beruf
    Konjunktur & Wirtschaft
    Politik
    Steuern & Staatsfinanzen

 

Spezialisierte Versicherer senken die Kosten

Da je nach Branche vollkommen andere Ansprüche an die Betriebshaftpflichtversicherung gestellt werden, sollte der potentielle Versicherungsnehmer auf jeden Fall überprüfen, ob es Versicherer gibt, die sich auf seine Branche spezialisiert haben. Viele Versicherungsunternehmer, wie zum Beispiel die ARAG oder die Hamburg Mannheimer bieten nämlich besondere Angebote und Pakete für bestimmte Branchen, wodurch die Kosten niedrig gehalten werden können.

Unsere Partner vergleichen

Landwirtschaft: Auch Fläche ist relevant

Für Branchen wie die Landwirtschaft oder die Forstwirtschaft spielt zudem ein weiteres Kriterium eine Rolle. Die Beiträge richten sich hier auch danach, wie groß das Betriebsgelände ist. Hier ist auch darauf zu achten, dass alle Angestellten versichert sind, nicht nur der Landwirt. Die LVM bietet hier beispielsweise eine besonders gute Absicherung: Betriebliche und private Risiken, die landwirtschaftliche Tierhaltung, Umweltrisiken als auch die Fahrzeuge und der Grundbesitz (also auch das Haus) unterliegen hier alle dem Versicherungsschutz.

Freiberufler müssen oft eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen

Für viele Freiberufler sieht der Gesetzgeber zudem eine Berufshaftpflichtversicherung vor. Das sind zum Beispiel Ärzte, Architekten, Steuerberater, Notare, Anwälte und Übersetzer. Das sind Berufsgruppen, bei denen das Risiko, durch falsche Beratung einen Vermögensschaden zu verursachen besonders hoch ist. Selbst für Beamte ist eine Berufshaftpflicht wichtig.

Unterschied Betriebshaftpflicht – Berufshaftpflicht

Ein Beispiel zur besseren Unterscheidung:
Ein Anwalt setzt aus Unwissenheit einen rechtlich nicht korrekten Vertrag auf, dadurch entstehen seinem Mandant wirtschaftliche Schäden. Hier springt die Berufshaftpflicht ein. Rutscht der gleiche Mandant jedoch auf dem frisch gesäuberten Boden in der Kanzlei aus – es handelt sich also um einen Personenschaden – haftet die Betriebshaftpflicht. Im Alltagsgebrauch und selbst bei den Versicherern werden die Begriffe jedoch häufig synonym gebraucht.

Gründerrabatte nutzen

Gerade bei der Neugründung eines Unternehmens – wenn das Geld besonders knapp ist – sollten Unternehmer genau auf die Tarife der Versicherungen schauen und vergleichen. Viele Versicherer gewähren nämlich einen Gründerrabatt. Der liegt je nach Versicherung zwischen 10 bis 40 Prozent. Oft ist dieser Rabatt nach Jahren gestaffelt, das bedeutet zu Anfang ist der Rabatt größer und nimmt mit den Jahren ab. Der vermeintlich günstige Tarif kann so mit der Zeit erheblich teurer werden, daher ist hier genau auf die Entwicklung des Preises achtzugeben. Ob und wie viel Gründerrabatt für Jungunternehmer gewährt wird, ist allerdings von Versicherer zu Versicherer sehr verschieden.

Unsere Partner vergleichen

Kosten monatlich zahlen ist teurer

Ein weiterer Faktor, der zu einem etwas günstigeren Versicherungsschutz beitragen kann, ist die gewählte Zahlungsweise. Wer seinen Beitrag mittels einer jährlichen Zahlung begleicht, kann hier einiges sparen. Häufig werden nämlich bei halbjährlicher, vierteljährlicher oder gar monatlicher Zahlung sogenannte Ratenaufschläge berechnet. Auch wenn diese nur einen kleinen Teil der Kosten ausmachen kann mit der jährlichen Zahlung zumindest ein wenig eingespart werden.

Pauschaler Vergleich kaum möglich

Wer nach dem Betriebshaftpflichtversicherung Testsieger sucht, wird bei Vergleichen für private Haftpflichtversicherungen landen. Egal ob Stiftung Warentest, Focus Money oder Ökotest – Die Quellen, die Verbraucher besonders gern zum Vergleich von Versicherungen heranziehen, äußern sich bei der Betriebshaftpflichtversicherung eher zurückhaltend. Ein Grund dafür ist die Vielzahl an Faktoren, die beachtet werden muss. Diese macht einen Vergleich der Versicherungen schwierig. Gute Anbieter sind unter anderem auch die

Betriebshaftpflicht muss nicht teuer sein

Die gute Nachricht für Betriebe: Obwohl es viele Faktoren für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung gibt, kommt man an eine gute Betriebshaftpflicht auch schon ab einem Beitrag von unter 100 Euro im Jahr. Dieser Betrag variiert natürlich erheblich je nach Größe des Unternehmens. Zwischen 100 bis 300 Euro sollte man mindestens einkalkulieren. Aber wie gesagt: Eine pauschale Angabe der Kosten für die Betriebshaftpflicht ist leider nicht möglich. Trotz der Kosten gehört die betriebliche Haftpflichtversicherung zu den Versicherungen, die von jedem Unternehmer abgeschlossen werden sollte.

Ohne Betriebshaftpflicht drohen hohe Kosten

Denn mit der betrieblichen Haftpflichtversicherung sind nicht nur Schäden gegenüber Dritten abgedeckt. Auch deren juristische Klärung ist mitversichert. Denn die Versicherung übernimmt auch die Kosten dafür, unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Somit stellt die Betriebshaftpflicht auch ein Art Rechtsschutz dar. Ohne den Schutz der Betriebshaftpflichtversicherung muss der Unternehmer für alle Schäden selbst aufkommen. Das kann im schlimmsten Fall der Grund dafür sein, dass dem Betrieb der finanzielle Ruin und somit das Aus droht. Denn Kosten für Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden können schnell in die Millionen gehen.

Betriebshaftpflichtversicherung Kosten Vergleich

Wer eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen möchte und sich fragt was die Betriebshaftpflicht kosten wird, der muss sehr genaue Angaben zu seinem Betrieb machen. Das Risiko für Schäden ist nämlich je nach Branche und Größe des Betriebs sehr unterschiedlich. Ein Vergleich sollte nicht nur die Kosten der Versicherung, sondern auch die Leistungen umfassen – denn hier gibt es je nach Branche, in dem das Unternehmen tätig ist, unterschiedliche Anforderungen.

Niedrige Deckungssummen und hoher Selbstbehalt lassen zwar die Beiträge sinken, aber auch die Kosten, die im Schadensfall erstattet werden, werden dadurch niedriger. Auf die betriebliche Haftpflichtversicherung sollte auf keinen Fall verzichtet werden. Ohne Versicherungsschutz können die aus der Haftpflicht resultierenden Folgekosten eine erhebliche Belastung, wenn nicht gar das Aus für den Betrieb bedeuten. Zum aktuellen Betriebshaftpflichtversicherungs-Test geht es auch hier.

Unsere Partner vergleichen
Quellen